Es wird selten bewusst wahrgenommen, aber die Wahl der Bettgröße beeinflusst den Schlafkomfort mehr, als allgemein angenommen wird. Während der Körper ruht, werden Unterstützung, Platzverhältnisse und Bewegungsfreiheit – oftmals unbemerkt – bewertet. Und nicht selten wird am Morgen das Gefühl verspürt, als wäre kaum geruht worden. Vielleicht lag es am Bett. Vielleicht an der Größe.
Einzelbettgrößen: Welche Größe passt zu wem?
Einzelbetten gehören zu den gängigsten Varianten, besonders in Jugendzimmern, kleineren Räumen oder für allein schlafende Erwachsene. Doch die Unterschiede zwischen 80x200 cm, 90x200 cm und 100x200 cm werden oft unterschätzt.
Je nach Körpergröße und Bewegungsbedarf kann ein zu schmales Bett den Schlaf unruhig werden lassen. Wurde ein breiteres Einzelbett gewählt, konnte eine bessere Bewegungsfreiheit festgestellt werden. Auch bei der Matratzenwahl sollte die Breite mitbedacht werden.
Doch was, wenn nicht nur eine Person Platz finden soll?
Doppelbettgrößen: Unterschiede zwischen Standard- und Kingsize-Bett
Ein klassisches Doppelbett misst 140x200 cm oder 160x200 cm. Diese Größen bieten Paaren eine solide Basis, doch nicht immer wird der Platz als ausreichend empfunden. Gerade wenn unterschiedliche Schlafgewohnheiten vorliegen, wird häufig zum größeren Kingsize-Bett gegriffen.
Kingsize-Modelle (180x200 cm und mehr) bieten mehr Bewegungsfreiheit und stören weniger beim Drehen oder Positionswechsel. Auch das Risiko, vom Partner geweckt zu werden, wird verringert.
Dabei stellt sich die Frage: Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff "Queensize"?
Was ist ein Queensize-Bett? Vorteile und Einsatzbereiche
Als Zwischengröße zwischen Einzel- und Doppelbett wird das Queensize-Bett vor allem in Hotels verwendet. Mit Maßen von 150x200 cm oder 160x200 cm bietet es mehr Raum für eine Person – oder gemütlichen Platz für zwei.
Besonders in kleinen Schlafzimmern wird diese Größe geschätzt, da sie Komfort mit Platzersparnis kombiniert. Auch für Singles, die gern geräumiger schlafen, wird diese Variante bevorzugt.
Doch wie lässt sich sicherstellen, dass ein Bett nicht den Raum dominiert?
Wie berechnet man die Raumgröße bei der Bettwahl?
Es wurde empfohlen, zwischen Wand und Bett mindestens 60 cm Bewegungsfreiheit einzuplanen. Bei Doppelbetten wird dieser Abstand beidseitig berücksichtigt.
Auch sollte die Position von Schranktüren, Nachttischen und Fenstern in die Planung einbezogen werden. Wurde dies vernachlässigt, konnten Alltagseinschränkungen beobachtet werden – vom eingeschränkten Zugang bis hin zur beengten Atmosphäre.
Doch wie sieht die optimale Bettgröße für Kinder oder Jugendliche aus?
Die passenden Bettgrößen für Kinder- und Jugendzimmer
Bei Kindern wurde in der Regel ein Bett mit 70x140 cm oder 90x190 cm empfohlen. Doch je nach Alter und Wachstumsphase kann ein größeres Modell sinnvoll sein. Jugendbetten in 120x200 cm oder 140x200 cm bieten eine längere Nutzungsdauer.
Gerade in der Pubertät wird das Bett zum Rückzugsort. Deshalb sollte hier nicht nur auf die Länge, sondern auch auf eine ausreichende Breite geachtet werden.
Und was, wenn spontan Besuch kommt?
Ideale Bettgrößen für Gästezimmer
Für Gästezimmer werden oft Klappbetten oder Schlafsofas genutzt. Doch wenn der Platz es erlaubt, kann ein 140x200 cm Bett oder ein ausziehbares Modell die bessere Wahl sein.
Dadurch wird nicht nur mehr Komfort geboten, sondern auch eine größere Flexibilität für unterschiedliche Besuchertypen geschaffen – ob allein oder zu zweit.
Und wenn das Gästebett zum Dauerbett wird?
Wie beeinflussen Bettbreite und -länge die Schlafqualität?
Es wurde beobachtet, dass eine zu geringe Bettbreite zu häufigem Aufwachen führen kann. Auch die Länge spielt eine Rolle: Experten raten dazu, mindestens 15-20 cm länger als die eigene Körpergröße zu wählen.
Je mehr Bewegungsfreiheit vorhanden ist, desto entspannter kann die Nacht verbracht werden. Und genau diese Entspannung führt zu einer besseren Regeneration.
Doch welche Fehler sollten bei der Wahl der Bettgröße unbedingt vermieden werden?
Häufige Fehler bei der Bettgröße und Tipps zur richtigen Bettwahl
Oft wurde ein Bett gewählt, das sich an der Raumgröße, nicht aber an den persönlichen Bedürfnissen orientiert. Auch wird häufig vergessen, dass ein größeres Bett auch größere Bettwäsche, Lattenroste und Matratzen benötigt.
Empfohlen wird, sich vor dem Kauf eine Liste mit Prioritäten zu machen: Wer nutzt das Bett? Wie oft? Welche Schlafposition ist üblich? So wird verhindert, dass der Kauf nur optischen Kriterien folgt.
Hinterlassen einen Kommentar