Es wird oft angenommen, dass eine Matratze nur weich oder hart sei. Doch sobald ein tieferer Blick auf den Aufbau geworfen wird, zeigt sich: Hinter jeder Schicht steckt ein durchdachtes Konzept. Besonders bei Yataş wird nicht nur auf Komfort geachtet, sondern auch auf Technologie, Nachhaltigkeit und Gesundheit.
Taschenfederkern-Technologie: Die Grundlage für Stützkraft und Komfort
Bei der Taschenfederkern-Technologie wird jede einzelne Feder in eine separate Tasche eingearbeitet. Dadurch wird verhindert, dass Bewegungen sich auf die gesamte Liegefläche ausweiten. Es entsteht ein individuelles Stützverhalten, das auf jede Bewegung reagiert, ohne andere Zonen zu stören.
Dieses System wird als tragende Basis in vielen Yataş Modellen eingesetzt, weil es nicht nur für Ergonomie sorgt, sondern auch für Langlebigkeit. Doch woraus bestehen die weichen Schichten über diesen Federn?
Feather Touch Foam: Ein neues Level an Weichheit
Feather Touch Foam wird als besonders anschmiegsamer Schaum eingesetzt. Er vermittelt das Gefühl, als würde der Körper auf einer Federwolke ruhen, ohne dass der Halt darunter leidet.
Diese Schaumschicht wurde eigens dafür entwickelt, die Druckverteilung auf empfindliche Stellen wie Schultern und Becken zu verbessern.
Aber Feather Touch bleibt nicht allein.
HyperSoft- und Extra-Comfort-Schäume: Druckempfindliche Schichten
In Kombination mit Feather Touch Foam werden HyperSoft- und Extra-Comfort-Schäume verwendet. Diese Materialien sind bekannt für ihre schnelle Reaktionsfähigkeit auf Körperdruck.
Dadurch wird erreicht, dass sich die Matratze sofort an neue Liegepositionen anpasst. Ein "Einsinken" in die Matratze wird vermieden, gleichzeitig bleibt das Gefühl von Entlastung erhalten.
Und wie steht es um natürliche Materialien?
Verwendung von Latex- und Visko-Materialien: Natürlich oder synthetisch?
Yataş verwendet sowohl natürlichen als auch synthetischen Latex in ausgewählten Matratzenlinien. Latex zeichnet sich durch hohe Punktelastizität und Lüftungskanäle aus, die für eine gute Belüftung sorgen.
Viskoelastischer Schaum hingegen wird für seine Fähigkeit geschätzt, sich exakt an die Körperform anzupassen. Beide Materialien werden gezielt eingesetzt, je nach Modell und Schlafbedürfnis.
Doch eine gute Matratze braucht nicht nur Stütze, sondern auch Frische.
Atmungsaktive Stoffe: Technologie zur Reduzierung von Schwitzen
Es wurden speziell entwickelte Bezugsmaterialien verwendet, die für eine hohe Luftzirkulation sorgen. Diese atmungsaktiven Stoffe helfen, die Temperatur während der Nacht konstant zu halten.
Oft wird das Schwitzen im Schlaf als normales Übel hingenommen. Doch mit den richtigen Materialien kann dieses Problem wirksam reduziert werden.
Was aber, wenn Allergien im Spiel sind?
Hypoallergene Beschichtungen: Allergie-schützende Oberflächen
Viele Yataş Matratzen sind mit hypoallergenen Textilien versehen. Diese Stoffe wurden behandelt, um Hausstaubmilben und Bakterien keine Grundlage zu bieten.
Gerade Allergiker können so ruhiger und gesünder schlafen. Die Matratzen sind oft auch mit abnehmbaren, waschbaren Bezügen ausgestattet, was die Hygiene unterstützt.
Doch wie wird verhindert, dass sich Wärme oder Feuchtigkeit im Inneren stauen?
Materialschichten für Wärme- und Feuchtigkeitsausgleich
Hier kommen offenporige Schäume und spezielle Klimafasern zum Einsatz. Diese transportieren Feuchtigkeit vom Körper weg und sorgen dafür, dass die Matratze trocken bleibt.
Diese Eigenschaft ist besonders im Sommer oder bei Menschen mit hohem Nachtschweiß von Bedeutung. Der Schlaf bleibt erfrischend und frei von klammer Hitze.
Doch ein gutes Schlafklima allein reicht nicht aus.
Zusätzliche Materialien für Langlebigkeit und Strapazierfähigkeit
Damit die Matratze ihre Form über Jahre hinweg behält, wurden spezielle Verstärkungszonen und langlebige Textilien verwendet. Diese erhöhen die Seitenstabilität und reduzieren das Risiko von Kuhlenbildung.
Auch nach jahrelangem Gebrauch bleibt die Oberfläche elastisch, die Stützwirkung konstant und das Schlafgefühl hochwertig.
Hinterlassen einen Kommentar